Die Timmelsjochtunnel Maut in Österreich
Die Timmelsjochtunnel Maut in Österreich
Die Timmelsjochstraße, die das Ötztal in Tirol mit dem südtiroler Jaufenpass verbindet, ist nicht nur ein landschaftlich reizvoller Übergang in den Alpen, sondern auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Auf der österreichischen Seite dieser spektakulären Gebirgsstraße liegt der Timmelsjochtunnel, der dazu dient, die Erreichbarkeit der Region zu verbessern und gleichzeitig die Umweltauswirkungen des Verkehrs zu minimieren. Mit der Einführung einer Mautgebühr für die Benutzung des Tunnels verfolgt die österreichische Regierung mehrere Ziele: Die Reduzierung des Verkehrsaufkommens, die Finanzierung notwendiger Instandhaltungsmaßnahmen und die Förderung nachhaltiger Mobilität.
Das Wichtigste in Kürze:
- Der Timmelsjochtunnel in Österreich ist mautpflichtig.
- Er bildet einen Teil der Hochalpenstraße und ist ein Grenztunnel zwischen Österreich und Italien.
- Die Höhe des Timmeljochs soll zwischen 2470 und 2480 Metern liegen.
Alle wichtigen Infos zum Timmelsjochtunnel in Österreich
Der Timmelsjoch, auch bekannt als „Timmel“ oder Passo del Rombo, erhebt sich auf etwa 2.500 Metern Höhe und stellt einen markanten Punkt in den Alpen dar. Die gesamte Strecke erstreckt sich über 68 Kilometer, wobei nahezu die Hälfte dieser Distanz auf österreichischem Boden verläuft. Aufgrund der zahlreichen Serpentinen und einer Steigung von bis zu 12 Prozent kann die Fahrt von der österreichischen Seite bis nach St. Leonhard im Passeier oder Meran etwa 1,5 Stunden in Anspruch nehmen.
Die tatsächliche Fahrtdauer variiert dabei oft je nach Anzahl und Länge der Pausen. Entlang der Strecke können Reisende insgesamt sechs interessante Haltepunkte entdecken. Dazu zählen beispielsweise die Station „Steg“ in Hochgurgl, das „Passmuseum“ direkt am Grenzübergang sowie der „Granat“ in Moos. An dem letzten Stopp in Moos erwartet die Besucher eine der beeindruckendsten Aussichtsplattformen der Region, die einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Berglandschaft bietet.
Wichtig: Vergessen Sie nicht, dass auf den Autobahnen Österreichs eine Vignettenpflicht besteht und für den Timmelsjochtunnel eine separate Streckenmaut verrichtet werden muss.
Timmelsjochtunnel Maut – seien Sie auf der sicheren Seite
Um die Timmelsjoch Hochalpenstraße zu befahren, ist der Erwerb einer regulären Vignette für Österreich erforderlich. Die digitale Vignette kann schnell und unkompliziert bei uns online erworben werden und gilt unter anderem für Teile der österreichischen A12 Inntalautobahn.
Neben der Vignette ist für die Nutzung der Hochalpenstraße eine zusätzliche Mautgebühr zu entrichten. Für Autofahrer und Motorradfahrer stehen sowohl Einzelfahrkarten als auch Tickets für Hin- und Rückfahrten zur Auswahl. Dabei ist es möglich, die Rückfahrt an einem anderen Tag zu planen. An der Mautstation angekommen, erfolgt die Bezahlung der Gebühren direkt vor Ort.
FAQ zum Timmelsjochtunnel
Sind Mautgebühren für den Timmelsjochtunnel fällig?
Ja, hierbei handelt es sich um einen der vielen Tunnel in Österreich, für die eine separate Streckenmaut anfällt. Diese müssen Sie zusätzlich zu der Vignette erwerbe.
Gibt es festgelegte Öffnungszeiten für das Timmelsjoch?
Ja. Die täglichen Öffnungszeiten, an denen das Timmelsjoch befahren werden dürfen gehen von 7 Uhr morgens bis 20 Uhr am Abend.
Gibt es Sperrungen?
Ja. Wie auch andere Straßen in Österreich darf auch das Timmelsjoch im Winter nicht befahren werden. Die Saison beginnt erst wieder Mitte Mai und Endet erneut im September oder Oktober.
Wie lange dauert die Fahrt über das Timmelsjoch?
Je nach Verkehrslage sollten Sie für die Fahrt über das Timmelsjoch sowie durch den Tunnel bis hin nach Meran eine Fahrtzeit von ca. 1,5 Stunden einplanen.